Du möchtest den Gründerzuschuss beantragen und gleichzeitig dein Online Business starten? Dann bist du hier genau richtig. Ein digitales Business aufzubauen bedeutet Freiheit, Selbstbestimmung – und die Chance, deine Träume in die Realität umzusetzen. Immer mehr Frauen spüren den Wunsch, beruflich neu durchzustarten und dabei ihr Potenzial voll auszuleben. Doch wie kannst du diesen Weg finanziell absichern? Der Gründerzuschuss der Agentur für Arbeit kann genau das Sprungbrett sein, das du brauchst – besonders, wenn du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen möchtest. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Gründerzuschuss beantragen kannst – und wie du mit der richtigen Unterstützung sicher in dein Online Business startest.
Was du über den Gründerzuschuss wissen solltest – und warum es sich lohnt, ihn zu beantragen
Gründerzuschuss beantragen – was steckt eigentlich dahinter?
Der Gründerzuschuss ist eine staatliche Förderung, die dir hilft, den Übergang in die Selbstständigkeit finanziell abzusichern. Du bekommst zunächst sechs Monate lang dein Arbeitslosengeld I weiter – plus 300 Euro monatlich zur sozialen Absicherung. Danach kannst du für weitere neun Monate eine Verlängerung beantragen, in der du weiterhin 300 Euro erhältst. Das Geld ist steuerfrei und muss nicht zurückgezahlt werden – ein echtes Geschenk für deinen Start.
Online Business starten mit Zuschuss – warum das perfekt zusammenpasst
Als Gründerin im Online-Bereich brauchst du Zeit und Konzentration – sei es für deine Website, Kundenakquise oder Marketing. Der Gründerzuschuss gibt dir die finanzielle Luft, dich voll auf dein Business zu fokussieren, ohne gleich von Anfang an Geld verdienen zu müssen. Gerade, wenn du Familie hast oder Quereinsteigerin bist, ist das ein unschätzbarer Vorteil.
Warum viele Frauen den Gründerzuschuss nicht beantragen – und was du besser machen kannst
Viele lassen die Chance auf den Gründerzuschuss ungenutzt, weil sie sich nicht gut informiert fühlen oder denken, es sei zu kompliziert. Andere zweifeln an sich selbst oder wissen nicht, wie man einen Businessplan schreibt. Aber: Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Ich zeige dir, wie es geht – und wie dir ein gefördertes Gründercoaching dabei helfen kann.

Gründerzuschuss beantragen: Voraussetzungen, die du kennen musst
Wer kann den Gründerzuschuss beantragen?
Du hast Anspruch, wenn du aktuell Arbeitslosengeld I beziehst und noch mindestens 150 Tage Anspruch darauf übrig hast. Wichtig ist, dass du hauptberuflich selbstständig arbeiten willst – nicht nur nebenbei d.h. auch Mütter können Gründerzuschuss beantragen, die aufgrund der Kinder nicht Vollzeit arbeiten können. Auch brauchst du eine gültige Arbeitserlaubnis und musst deinen Wohnsitz in Deutschland haben.
Übrigens: Ein Gründercoaching kann dir nicht nur bei der Vorbereitung helfen, sondern wird oft komplett über einen Bildungsgutschein finanziert. Genau so habe ich es auch gemacht – und es war der absolut richtige Schritt!
Diese Unterlagen brauchst du für den Gründerzuschuss-Antrag
- Ausgefüllter Antrag (den Antrag bekommst du meist über das Poortal von deiner Arbeitsagentur zugeschickt)
- Businessplan inkl. Finanzplan
- Nachweise deiner Qualifikation (z. B. Ausbildung, Erfahrung)
- Tragfähigkeitsbescheinigung von IHK, Steuerberater oder Coach
- Nachweise über Krankenversicherung und Altersvorsorge
Auch dabei hilft dir ein gutes Coaching – von der Erstellung deines Businessplans bis zur richtigen Formulierung für die Tragfähigkeitsbescheinigung.
Fehler vermeiden beim Gründerzuschuss beantragen
- Antrag zu spät gestellt (muss vor der Gründung eingereicht werden!)
- Businessplan ist unvollständig oder unrealistisch
- Keine fachkundige Beratung eingeholt
- Kein Coaching – dadurch fehlen oft wichtige Unterlagen oder Argumente
Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst: Lass dich von einem erfahrenen Gründungscoach begleiten – für dich ganz kostenfrei über den Bildungsgutschein. Lass dich über meinen Kontakt gerne unverbindlich beraten. Auch wenn noch nicht klar ist, ob du alle Voraussetzungen für den Gründerzuschuss erfüllst.

So stellst du den Antrag Schritt für Schritt – mit System zum Gründerzuschuss
Dein erstes Gespräch mit der Agentur für Arbeit
Vereinbare frühzeitig einen Termin mit deiner Arbeitsvermittlerin oder deinem Arbeitsvermittler. Zeig dich vorbereitet: Bring eine kurze Skizze deiner Idee mit und deinen Lebenslauf. In diesem Gespräch wird entschieden, ob du den Antrag stellen darfst – und oft bekommst du auch direkt einen Bildungsgutschein für ein Gründercoaching angeboten. Frag aktiv danach – es lohnt sich!
Erstelle deinen Businessplan – das Herzstück des Antrags
Der Businessplan sollte folgende Punkte enthalten:
- Kurzfassung (Executive Summary)
- Angebot und Zielgruppe
- Marktanalyse
- Marketing- und Vertriebsstrategie
- Finanzplan (realistisch und fundiert!)
Wenn du dabei Hilfe brauchst, nutze dein Gründercoaching! Gemeinsam erstellt ihr einen überzeugenden Plan, der nicht nur die Agentur überzeugt – sondern auch dir selbst Klarheit über dein Business gibt.
Antrag abgeben – mit vollständigen Unterlagen
Reich den Antrag vollständig ein, inkl.:
- Offizielles Formular
- Businessplan
- Tragfähigkeitsbescheinigung
- Nachweise zu deiner Eignung
- Krankenversicherung und Altersvorsorge
Nach der Abgabe dauert es meist zwei bis vier Wochen, bis du Bescheid bekommst. Wenn du alles gut vorbereitet hast – z. B. mit Unterstützung deines Coaches – sind die Chancen auf Bewilligung sehr gut!

Online Business für Frauen: Diese Erfolgsfaktoren bringen dich wirklich weiter
Warum du als Frau besonders gute Voraussetzungen hast
Empathie, Organisationstalent, Kommunikationsstärke – viele Eigenschaften, die du als Frau mitbringst, sind ideal für die Selbstständigkeit im digitalen Bereich. Hinzu kommt der Wunsch nach Freiheit, Selbstverwirklichung und sinnstiftender Arbeit. All das kannst du in einem Online Business vereinen – nach deinen Regeln.
Diese Online-Geschäftsmodelle funktionieren besonders gut
- Online-Coaching (z. B. Mindset, Gesundheit, Karriere)
- Digitale Dienstleistungen (z. B. VA, Social Media, Copywriting)
- E-Commerce (Nischenprodukte, Etsy-Shops, Print-on-Demand)
- Infoprodukte (Onlinekurse, E-Books, Webinare)
Du brauchst keine riesigen Investitionen – nur deine Idee, dein Wissen und eine klare Positionierung.
Erfolgreich mit System: Strategie, Netzwerk und Coaching
Plane deine Schritte, finde deine Nische und bleib sichtbar – z. B. über SEO, Social Media und E-Mail-Marketing. Hol dir Unterstützung durch Netzwerke, Female Founders oder Mentoring. Und vor allem: Nutze ein Gründercoaching, auch nach der Antragstellung. So bleibst du strategisch auf Kurs – und entwickelst dich persönlich weiter.

Fazit: Mit Unterstützung sicher in die Selbstständigkeit starten
Der Gründerzuschuss ist eine riesige Chance – besonders für dich, wenn du dein eigenes Online Business starten willst. Aber: Du musst es nicht alleine schaffen.
Mir selbst hat damals ein herzliches und kompetentes Gründercoaching-Team geholfen, den Gründerzuschuss zu bekommen. Ohne dieses Coaching hätte ich wahrscheinlich aufgegeben – und genau deshalb will ich diese Erfahrung an dich weitergeben. Die komplette Begleitung läuft remote ab und wird perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Wenn du wissen willst, welches Team mich damals unterstützt hat, dann schreib mir einfach eine E-Mail mit dem Stichwort „Info“ und ich schicke dir ganz exklusiv und 100% unverbindlich
die Kontaktdaten meines damaligen Ansprechpartners zu. Er freut sich schon von dir zu hören. Auch wenn du Allgemeine Fragen hast, scheu dich nicht davor mir zu schreiben.
💌 info@facelessdigitalstart.com
Du musst diesen Weg nicht allein gehen – hol dir die Unterstützung, die den Unterschied macht.